Das ist SENSA

 

Du hast tolle Ideen für ein attraktives Arbeiten und Leben im ländlichen Raum und wünschst dir nur Feedback dazu? Du willst mehr wissen darüber, wie sich deine Ideen umsetzen lassen, wie ein Businessplan dafür aussehen muss oder wer dich fördert? Oder suchst du Austausch mit Gleichgesinnten und Kontakte zu Partnern für deine Idee?

Dann bist du hier richtig bei SENSA. Als Netzwerkstelle stärken wir das Ökosystem für soziale Innovationen und soziales Unternehmertum in Sachsen-Anhalt. SENSA steht für „Social Entrepreneurship Sachsen-Anhalt“.

Das sind unsere Schwerpunkte:

Hier kannst du dich informieren:

Möglichst umfassende Informationen zu sozialen Innovationen und Gründungen bilden die Basis des Angebots unserer Netzwerkstelle. Hier erhältst du neben orientierenden allgemeinen Informationen, auch solche zu bestehenden Unterstützersystemen. Zusätzlich findest du uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Twitter, Facebook und Instagram.

Darauf kannst Du bei SENSA bauen:

  • Vermitteln von Basisinformationen zum Ökosystem sozialer Innovationen und Gründungen und deren Förderung
  • Vielfältige Informationen zu Akteuren des Ökosystems

Hier kommst du ins Gespräch:

Neben einem kompakten Informationsangebot zum Austausch über soziale Innovation und soziales Unternehmertum, das zweite Markenzeichen unserer Netzwerkstelle.

Darauf kannst du bei SENSA bauen:

  • Dialogpflege mit allen beteiligten Akteuren des Ökosystems sozialer Innovation und Gründungen
  • Spezielle Dialogangebote für Jugendliche und Entscheider in Politik und Verwaltung

Hier wirst du beraten:

Soziale Gründer beklagen immer wieder fehlende Ressourcen. Dazu gehören knappe Zeitfonds, personelle und finanzielle Ressourcen und bürokratische Hürden. Deshalb helfen wir mit unseren Erfahrungen aus laufenden oder ähnlichen Projekten und dem Know-how aller Beteiligten. Das Ökosystem für soziale Gründer zu stärken, heißt in diesem Zusammenhang vor allem, Prozesse zu professionalisieren und zu verstetigen. Dafür entwickelt unsere Netzwerkstelle im Zusammenspiel mit Partnern ein Beratungsprogramm, dass alle Entwicklungsphasen von sozialen Gründungen im Blick hat: Idee, Intervention, Implementierung und Impact.

Die Beratungspakete richten sich ab Mai 2022 an sozial Gründende, Wirtschaftsförderer und Finanzierungspartner. Die Beratungsangebote in Inhalt und Form auszugestalten ist Aufgabe der Netzwerkstelle im Verbund mit Partnern im ersten Jahr.

Darauf kannst du bei SENSA bauen:

  • Businessplan- und Organisationsberatung, Coaching für Akteure
  • Beratungsangebote für Wirtschaftsförderer und Finanzinstitute

Hier findest du Unterstützung:

Fehlende Co-Working-Spaces und damit fehlende Treffpunkte gelten gemeinhin als gravierender Nachteil für eine funktionierende soziale Gründerszene im ländlichen Raum. Deshalb ist auch das ein zentrales Handlungsfeld unserer Netzwerkstelle: Wir richten Austausch- und Begegnungsmöglichkeiten ein.

Darauf kannst du bei SENSA bauen:

  • Bereitstellen virtueller und Entwickeln realer Arbeitsräume für soziale Innovationen und Gründungen

Hier findest du Gleichgesinnte:

Für ein funktionierendes Ökosystem ist die Vernetzung möglichst relevanter Akteure eine weitere Herausforderung unserer Netzwerkstelle. Dabei konzentrieren wir uns zunächst auf die Vernetzung mit den sozialen Gründerszenen in Sachsen und Thüringen. Außerdem stärken wir gemeinsam mit Partnern die Begleitstrukturen für soziale Innovationen und Gründungen in Sachsen-Anhalt.

Darauf kannst du bei SENSA bauen:

  • Mitarbeit in bestehenden Netzwerken mit eigener Expertise
  • Veranstaltungsangebote und -kooperationen
  • Stärken des Ökosystems für soziale Innovationen und Gründungen

 

"SENSA" ist die Netzwerkstelle im Bereich soziale Innovation und soziales Unternehmertum für Sachsen-Anhalt im Merseburger Innovations- und Technologiezentrum. Sie visualisiert vorhandene Unterstützungsangebote, bietet digitale Veranstaltungen und stellt Sozialunternehmern einen Ansprechpartner zur Verfügung. Die Kompetenzen aus Sachsen-Anhalt werden ferner mit denen in Sachsen und Thüringen nachhaltig vernetzt. Dazu werden

  • vorhandene Angebote für soziale Innovationen und soziales Unternehmertum gebündelt.
  • vorhandene Kommunikations- und Präsentationskanäle verknüpft, um (potenziellen) Sozialunternehmern eine konkrete Anlaufstelle und einen Gesamtüberblick aller Angebote bereitzustellen sowie
  • Netzwerke in Mitteldeutschland etabliert und weiterentwickelt, um gegenseitiges Lernen in den Bereichen sozialer Innovationen und sozialen Unternehmertums zu fördern und Lösungsansätze grenzübergreifend zu entwickeln.

Kontakt(e)

 

Es gibt eine Vielzahl von Unterstützern sozialer Innovation und sozialen Unternehmertums. Hier findest du einige davon. Darüber hinaus vermittelt SENSA gern Kontakte direkt bei dir vor Ort.

Unterstützungsangebote findest du hier:

Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland: Netzwerk und Anlaufstelle für angehende und bereits erfolgreiche Sozialunternehmer

www.send-ev.de

Social Entrepreneurship Akademie: zentrale Anlaufstelle für alle, die Sozialunternehmen gründen wollen. Unterstützt werden angehende sowie bereits erfolgreiche Sozialunternehmer

www.seakademie.org

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie:

Praxisleitfaden Soziales Unternehmertum

Globales Netzwerk für Sozialunternehmer

www.ashoka.org

Das Vorhaben SINA – „Soziale Innovationen für Nachhaltigkeit“ befasst sich mit dem ökologischen, sozialen und ökonomischen Potenzial von Sozialen Innovationen.

www.si-na.org

Vermittelt unternehmerisches Wissen als Gründungsbegleitung für Sozialunternehmer und unterstützt Gründungsinteressierte von der Idee bis zur Umsetzung

www.hilfswerft.de

Eröffnet jungen Menschen an verschiedenen Standorten die Möglichkeit des Sozialunternehmertums

www.socialimpact.eu

Ziel ist es, die lokale Community zu inspirieren, zu verbinden und zu befähigen, ihre Ideen für eine nachhaltigere Welt zu entwickeln und umzusetzen. Ein Impact Hub ist ein Ort des Austausches und der Weiterentwicklung.

www.leipzig.impacthub.net

Selbständig, in der Gründungsphase oder einfach auf der Suche nach
einem Büroplatz oder Seminarraum? Dann bist du hier genau richtig!

Gründer:innenhaus Steiler Berg
Steiler Berg 4
06114 Halle (Saale)

https://gruenderhaus.bartho.org/

Hier sind Arbeitsmittel für eure erfolgreiche Gründungsberatung von Sozialunternehmen zu finden.

Es gibt Handbücher zum download, Lernvideos zum anschauen und man kann natürlich auch Workshops buchen.

https://fit-fuer-sozialunternehmen.de/

 

Veranstaltungen und Wettbewerbe

Veranstaltungen und Wettbewerbe findest du hier

StartSocial: Bei diesem Wettbewerb werden Stipendien für besonders innovative soziale Projekte und Ideen vergeben

Social Entrepreneurship Camps: dreitägige Veranstaltungen der Hilfswerft an Universitäten und Hochschulen

Neulandgewinner ist ein Kooperationsprogramm des Neuland gewinnen e.V. und des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung e.V. zusammen mit ostdeutschen Bundesländern und der Robert Bosch Stiftung. Es richtet sich an alle Menschen, die im ländlichen Raum Ostdeutschlands engagiert sind, mit ihren Ideen für gute Lösungen für sozialen Zusammenhalt und solidarisches Miteinander, für Demokratie und Toleranz stehen, die gemeinsam praktisch anpacken und zukunftsorientiert langfristig wirken wollen. Weitere Informationen unter: https://neulandgewinnen.de/foerderung

Die Grundlagen der Social-Entrepreneurs-Gründungsberatung in einem interaktiven Onlineseminar. Die Expert*innen des Impact Hub Ruhr und des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland teilen mit Ihnen ihre Erfahrungen aus der Gründungsunterstützung und geben Einblicke in die Welt des Social Entrepreneurship, dessen Besonderheiten und Anregungen für den Umgang mit Social Entrepreneurs in der Gründungsberatung.

Weitere Informationen unter:
https://fit-fuer-sozialunternehmen.de/#workshops

The Mission: Food ist ein 3-monatiges Inkubationsprogramm in dem 15+Unternehmenspartner und 20 Entrepreneure bzw. 5 Start-up Teams zusammengebracht werden. In diesen 3 Monaten arbeiten sie an eigenen innovativen und nachhaltigen Lösungen für die gesamte Lebensmittelwertschöpfungskette.

Alle weiteren Infos zum Projekt und Bewerbungsmöglichkeiten findest du hier:

www.futury.eu/food

„NACHHALTIGE IDEEN FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT! Der ZUKUNFTSPREIS geht in die 3. Runde.

Der Zukunftspreis ist ein Ideenwettbewerb, bei dem zukunftsgerichtetes Engagement, Unternehmergeist und die Fähigkeit zur kreativen Problemlösung im Fokus stehen. Ihr habt Visionen wie sich die Zukunft gestalten lässt? Ihr habt bereits einen konkreten neuartigen Ansatz entwickelt, um die Welt besser zu machen? Ihr tüftelt schon seit langem an einem Verfahren, welches zukunftsgerichtetes Engagement und Unternehmergeist widerspiegelt? Ihr habt eine Idee, die sich nachhaltig in die Zukunft führen lässt? Dann bewerbt Euch jetzt!

Lasst Eure Ideen und Projektarbeiten nicht in der Schublade verstauben, sondern reicht sie ein! Es gibt Geld- und Sachpreise zu gewinnen! Das Finale und die Preisverleihung finden am im Rahmen der Gründungswoche 2022 (14.-18.11.2022) statt. Die Bewerbungsfrist endet am 15.10.2022!

Mehr Infos und Anmeldung unter:

https://www.hs-merseburg.de/forschung-und-transfer/existenzgruendung/zukunftspreis/“

Quelle: HS Merseburg

Veranstaltungen

Keine Daten gefunden ...

FAQ

Unter sozialen Innovationen versteht man neuartige Ideen und Methoden, die ein gesellschaftliches Problem wirksamer lösen als bestehende Ansätze. Sie verfolgen das Ziel, neue Formen des Arbeitens und Lebens zu etablieren, mit denen auf negative Folgeeffekte des technologischen Wandels so reagiert werden kann, dass die gesellschaftliche Wohlfahrt auch in Zukunft gesichert ist.

Unter sozialem Unternehmertum sind unternehmerische Tätigkeiten zu verstehen, die auf einen positiven Wandel in der Gesellschaft, für das Gemeinwohl sowie die Lösung sozialer Probleme oder der Umwelt zielen. Dabei sind diese Unternehmen meistens gemeinnützig organisiert, oft besteht keine Gewinnerzielungsabsicht. Sozialunternehmer sind mehrheitlich weiblich, knapp 52,7% werden von Frauen geführt.

Sozialunternehmer sind in den verschiedensten Branchen tätig. Am häufigsten sind dabei die Sektoren Jugendhilfe, wie Erziehung und Unterricht, Altenhilfe, Gesundheits- und Sozialwesen, Natur- und Tierschutz, nachhaltige/r Konsum und Produktion, Inklusivität, Sport, Wissenschaft und Forschung, Religion, Kunst und Kultur, Hilfe für politisch oder religiös Verfolgte, Flüchtlinge oder Behinderte. Knapp ein Drittel der Sozialunternehmen setzt auf die Beschäftigung von Menschen mit physischen und psychischen Beeinträchtigungen in ihrer Organisation.

Die größte Herausforderung stellen Finanzierungen für Sozialunternehmer dar. Deswegen wünschen sie sich u.a. eine bessere Nachvollziehbarkeit über die Vergabe von öffentlichen Finanzmitteln. Im Zuge dessen, werden eine gezielte Anschlussfinanzierung sowie besser verwendbare Formen der Startfinanzierung und der Ausbau des öffentlichen Unterstützungssystems gewünscht, um ein Netzwerk für Soziales Unternehmertum zu etablieren.

Die Finanzierungsmöglichkeiten für Sozialunternehmer stellen zumeist eine große Herausforderung dar. Dabei finanzieren sich die Sozialunternehmer am häufigsten über eigene Ersparnisse und mittels Innenfinanzierung. Doch gibt es durchaus die Möglichkeit, staatliche Fördermittel aus Bund und Ländern einzusetzen. Dank des steigenden öffentlichen Interesses entstanden in den letzten Jahren auch immer neue Finanzierungsformen für Sozialunternehmer. Partner sind Banken, Stiftungen, Investoren und Fonds, aber auch Crowdfundings eröffnet Finanzierungschancen.

Sozialunternehmen lohnen sich in vielerlei Hinsicht und können, so Experten, bei systematischer Nutzung in Deutschland einen wirtschaftlichen Wert mit Milliardenpotenzial erzielen. Zudem spielen Sozialunternehmer eine wichtige Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft, indem sie neben neuen innovativen Produkten und Dienstleistungen auch für neue Unternehmensformen stehen. Auf diese Weise gestalten sie das Umdenken zur Lösung gesellschaftlicher Probleme mit.